Ev. Kindergarten
LUMMERLAND
Veldhausen
|
|
|
|
7.30 - 8.00 Uhr Frühdienst bis 8.30 Uhr Ankunft der Kinder 8.30 - 9.00 Uhr
Morgenkreis 9.00-9.30 Uhr Frühstück 10.00 Uhr Mitmachzeit anschließend Freispiel 12.00 Uhr Mittagessen
12.40 Uhr Abschlusskreis 12.45
- 13.00 Uhr Abholen 13.00 -
15.00 Uhr Nachmittagsprogramm
|
|
|
|
|
|
 |
:ÜBER UNS |
|
Wissenswertes...
Bereits im Jahr 1957 öffnete der Kindergarten Veldhausen seine Türen für die
Kinder des Ortes. Zunächst war er im alten Pfarrhaus an der Dr.-Picardt-Straße
untergebracht. 1975 erfolgte der Umzug in das neu errichtete Gebäude an der
Edelweißstraße im Zentrum des Dorfes. Im Jahr 2017 wurde das Gebäude durch
einen großzügigen Anbau erweitert und bietet zurzeit vier Gruppen Platz. Je nach Gruppenstruktur können wir
zwischen 93 und 100 Kinder aufnehmen. Das Einzugsgebiet umfasst das ganze Dorf
mitsamt den umliegenden Ortsteilen.
Trägerschaft
Trägerin des Kindergartens ist die Ev.-ref. Kirchengemeinde Veldhausen. Der
Kindergarten versteht sich als aktiver Teil der Gemeinde. Viele Kinder sind in
dieser oder anderen Gemeinden getauft. Bei der Taufe hat die Gemeinde den
Kindern das Versprechen gegeben, für sie da zu sein. Ein Teil dieses
Versprechens wird durch den Kindergarten eingelöst.
|
"Unser Kindergarten - Raum für Erlebnisse!"
|
Die Pädagogik
Lernwerkstätten
Im Lummerland arbeiten wir nach dem Prinzip des offenen Kindergartens. Die
Gruppenräume sind als Lernwerkstätten eingerichtet und alle Räume stehen den
Kindern als Entdeckungsräume zur Verfügung.
Individuelle Förderung
Ein individuelle Förderung und Forderung jedes einzelnen Kindes ist uns
wichtig. Jedes Kind soll entsprechend seiner Interessen und Fähigkeiten angeregt
werden, sich weiter zu entwickeln. Wir sehen uns als BegleiterInnen der Kinder
auf dem Weg durch ihre Vorschulzeit. .
Am Anfang
Die jüngeren Kinder finden im Kindergarten einen geschützten Raum mit vielen
Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeiten. Räumlich sind sie zunächst von den
älteren Kindern getrennt, da sie einen engeren Bezug zu ihren
Gruppenerzieherinnen benötigen. Je nach Entwicklung und Alter erweitern sie
ihren Aktionsradius im Kindergarten.
Erziehungspartnerschaft
Der Kindergarten ist für viele Kinder der erste Ort, den sie ohne ihre Eltern
regelmäßig besuchen. Für die Kinder ist es ein großer Schritt, ebenso für die
Eltern, die ihr Kind Stück für Stück in die Selbständigkeit entlassen.
Jüngere Kinder können ihre Bedürfnisse und Wünsche oft noch nicht benennen und
deshalb ist eine gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und
Kindern wichtig. Elterngespräche haben ihren festen Platz. Wir nehmen uns
regelmäßig Zeit um gemeinsam mit den Eltern die Entwicklung des Kindes zu
besprechen. Bei Erziehungsfragen stehen unsere Mitarbeitenden den Eltern
mit Rat und Tat zur Seite.
Die Schwerpunkte
Unser Mitarbeiterteam hat sich in den vergangenen Jahren auf den Weg gemacht,
eine qualitativ hochwertige Bildungs- und Erziehungsarbeit zu entwickeln. Dabei
haben wir verschiedene Schwerpunkte gesetzt.
Diese Dinge sind uns wichtig:
- Individuelle Förderung
- Entwicklung eines sozialen Miteinanders
- Bewegungsförderung
- Musische Erziehung
- Förderung des entdeckenden Lernens in allen Bildungsbereichen
- Inklusion
- Projektarbeit
|
|